Herzlich Willkommen
beim Kleingärtnerverein Flora
Auf den einzelnen Seiten können Sie sich über unseren Verein und die Kleingartenanlage informieren.
Wir sind die Kleingartenkolonie im Herzen von Röthenbach.
Mit 197 Kleingärten auf ca. 83.000 qm ist unsere Dauerkleingartenanlage die
„grüne Lunge“ Röthenbachs.
Hier der "Lageplan" der Gartenparzellen und die Gartenordnung
Unser Ziel ist es, den Gartenpächtern die Möglichkeit zu geben, für ihre Familien gesunde Nahrung anzubauen, ihren Kindern die Gelegenheit zu geben, die Natur kennen und lieben zu lernen und nicht zuletzt die Gemeinsamkeit miteinander zu leben.
In Zeiten zunehmender Globalisierung und Industrialisierung ist es heute wichtiger denn je, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt diese Möglichkeit des „urbanen Lebens“ zu erhalten und zu fördern.
Und nun viel Spass beim Blättern in unseren Seiten.
Mega-Veranstaltungswochenende bei der Flora
Der Kleingärtnerverein Flora hat seine Mitglieder zur Sonnwendfeier eingeladen.


Schnell füllten sich die Reihen und alle Bänke waren besetzt. Der Duft von Bratwürsten, Steaks und Bündle machte gleich Appetit.
So hatten die Griller alle Hände voll zu tun, die hungrigen Besucherinnen und Besucher zu versorgen. Aber mit ihrer Routine schafften sie dies ganz routiniert.
Wer es etwas ruhiger angehen lassen wollte stärkte sich zuerst mit Kaffee und Kuchen.
Für die Kinder hatte sich Jutta Uebler vom Vergnügungsausschuss wieder etwas besonders einfallen lassen: Für sie gab es neben Cakepops noch Stockbrot aus der Feuerschale. Mit Feuereifer hielten die Kids ihr Brot am Stecken in das kleine Feuer und rösteten es durch. Danach wurde es gleich verspeist. Einfach lecker.
Am Abend folgte dann der Höhepunkt. Die Entzündung des Sonnwendfeuers. Dazu zogen die Kinder mit ihren Fackeln vom Floraheim zum großen Holzstapel für das Sonnwendfeuer. Hier konnte nun der 1. Vorsitzende Werner Braunersreuther vom Vereinskartell die beiden Vorstände Peter Pauly und Holger Riedelbauch begrüßen, bevor er das Wort an den 1. Bürgermeister Klaus Hacker übergab. Er betonte, dass diese schöne Tradition im Röthenbacher Stadtgebiet nur noch vom Kleingärtnerverein Flora Röthenbach aufrechterhalten wird. Danach gab er den Kindern den Startschuss zum entzünden des Feuers. Vorsichtig legten sie ihre Fackeln in den Holzstapel und schnell fing er Feuer. Bald ragten die Flammen bis zu fünf Metern hoch in den Abendhimmel.
Nun gab es noch genügend Gelegenheiten sich zu unterhalten und auszutauschen. Schließlich machten sich dann am späten Abend die letzten Gäste auf den Heimweg.
Am Sonntag-Vormittag stand dann der Feldgottesdienst an. Dieses Mal wurde er von Mechthild Scholz durchgeführt. Der Posaunenchor der evangelischen Gemeinde sorgte wieder für die musikalische Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön dafür. Die Sitzplätze waren wieder fast ausnahmslos alle belegt. Bei einem Blick über die Gottesdienstbesucherinnen und –besucher konnte man feststellen, dass dies zwischenzeitlich zu einem feststehenden Termin im Jahr geworden ist. So waren viele bekannte Gesichter zu sehen, nicht nur aus den Reihen der Mitglieder.
In diesem Jahr gingen wir dann noch einmal in die Verlängerung. Wir haben wieder am Tag des offenen Gartens teilgenommen. Insgesamt 25 Gärtnerinnen und Gärtner haben das Angebot angenommen und zu einem Streifzug durch ihren Garten eingeladen. Schnell kam man miteinander ins Gespräch und hat sich gegenseitig Tipps gegeben, wie das Gemüse wohl am besten wächst oder welche natürlichen Hausmittel gegen so manch ungebetenen Gast auf den Pflanzen helfen. Der ein oder andere Gärtner lud noch zu Kaffee und Kuchen oder einem Erfrischungsgetränk ein. Die Besucherinnen und Besucher waren jedenfalls wieder einmal begeistert von den schönen Gärten und der Gastfreundschaft unserer Pächterinnen und Pächter.
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, ein erfolgreiches Stadtfest 2023 liegt wieder hinter uns.
Mit einer unglaublichen Energieleistung und einer tollen Mannschaftsleistung konnten wir den Stadtfestbummlerinnen und –bummlern wieder ein tolles Angebot kredenzen.
Dafür bedurfte es einer monatelangen Vorbereitung. Es muss alles besorgt und bestellt werden, es sind zahlreiche Helfer zu suchen und am Freitag vor dem Fest geht es dann in die heiße Phase. Das Equipment muss verladen, transportiert und wieder entladen werden. Dann muss alles aufgestellt werden. Dank vieler fleißiger Helfer haben wir es auch in diesem Jahr wieder geschultert. Auch ein starkes Gewitter am Freitag hat uns nur kurzzeitig aufgehalten. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer für Eure Unterstützung.
Ein erstes Highlight ist natürlich die Eröffnung. Unsere Blumenkönigin ist dabei mittendrin. Ihr neues Dirndl ist absolut für sie maßgeschneidert. Da macht es noch einmal mehr Spaß, die Gäste willkommen zu heißen.
Und unsere Crew war schon mit Feuereifer dabei, unsere kulinarischen Köstlichkeiten anzubieten.
An unserem Grill bildeten sich teilweise lange Schlangen. Immer wieder war zu hören, dass sie extra unseren Stand aufgesucht haben wegen den Bratwürsten. Oft hörten wir folgende Sätze: „Bei Euch, da gibt es die besten Bratwürste“. Das macht uns natürlich sehr stolz und ist Antrieb für das nächste Jahr. Aber auch die Steaks dufteten nicht nur hervorragend, sondern haben auch so geschmeckt. Und für das nächste Jahr haben wir auch schon Ideen, wie wir unser kulinarisches Angebot ergänzen wollen. Das Lob werden wir natürlich an unseren Metzger weitergeben.
Unsere süffigen Leinburger Biere waren die perfekte Ergänzung zu Steak und Bratwurst. Vielen Dank an die Brauerei Bub für die perfekt eingestellte Trinktemperatur für das Fassbier.
Auch an die Liebhaber von Cocktails haben wir gedacht. Unser neu gestalteter Barwagen ist ein echter Hingucker geworden. Nochmals vielen Dank an unseren Mario für seine tolle Arbeit. Auch unser Cocktailmixerinnen und –mixer waren davon begeistert. Für die Gäste mischten sie routiniert die Cocktails zusammen und so manches Getränk musste noch nachbesorgt werden, um alle Cocktails auch weiterhin anbieten zu können.
Am Sonntagabend stand dann noch ein letzter Kraftakt an. Alles muss wieder abgebaut, aufgeladen und wieder zurück in das Floraheim gebracht werden. Auch dies haben wir wieder zusammen bewältigt. Die Abbauhelferinnen und –helfer waren jedenfalls froh, als wieder alles erledigt war und man ins Bett konnte.
Schließlich geht am Montag ja wieder der Alltag los…
Hier nun ein paar Impressionen vom Stadtfest:
Bevor unsere Daniela sich dem Publikum präsentierte, ging es erst einmal zum Friseur. Unser neuer Friseursalon „Liedtke“ im Gewerbegebiet Mühllach hat diese verantwortungsvolle Aufgabe mit Freude übernommen. Und sie haben unserer Blumenkönigin eine perfekte Frisur gestylt. Vielen Dank an das Team vom Salon „Liedtke“. Wir freuen uns schon, wenn sie auch zum Blumenfest wieder die Haare unserer Daniela stylen werden.



Vielen Dank an die Stadtkapelle für dieses tolle Motiv.

und der Vorstandschaft des Röthenbacher Vereinskartells um die Wette




bei uns vorbeigesehen. Ein idealer Zeitpunkt für ein Foto mit den Beiden und unserer Blumenkönigin
Daniela Krause und dem 1. Vorsitzenden Werner Braunersreuther